Hoch hinaus mit Leni
Anzeige
Diversität und Inklusion ist eines der wichtigsten Themen in einer vielfältigen Gesellschaft. Daher ist es umso wichtiger den Kindern von heute schon früh nahzubringen, dass Anders sein nichts Schlechtes ist, sondern dass wir alle anders sind und jeder genau richtig, wie er ist. Dass Unterschiede uns verbinden und nicht spalten, das muss in die Köpfe aller Menschen einziehen. Daher freute ich mich besonders dies Buch, das Kindern ab 5 Jahren diese wichtigen Themen nah bringt, zu lesen.

Das Buch von Sara Aeschlimann und Adrian Wullschleger teilt sich in drei Bereiche und versteht sich nicht nur als Kindergeschichte sondern als Ideensammlung und lädt ein sich mit dem Thema Inklusion und Diversität zu befassen. Es richtet sich nicht nur an Kinder ab 5 Jahren, sondern auch an Eltern, Lehrpersonen und pädagogisches Fachpersonal. Die Bereiche 2 und 3 wurden maßgeblich von den beiden Fachpsychologinnen Lieve Romanino und Ornella Masnari mitgestaltet, die in ihrem Berufsalltag am Universitäts-Kinderspital Zürich täglich mit diesen Themen arbeiten.
Bereich 1 – Lenis Geschichte
Im 1. Bereich dreht sich alles um Leni und ihre Geschichte. Sie hat längere Flossen als die anderen Pinguine und kann deswegen nicht so gut schwimmen und sie kommt den anderen Pinguinen im Wasser nicht hinterher. Ein Albatros bringt Leni auf die Idee zu fliegen und mit viel Übung gelingt es ihr tatsächlich. Die anderen Pinguine sind erstaunt und fragen, was das überhaupt nützen soll. Leni zeigt ihnen dann, dass sie von oben über dem Wasser sehen kann, wo die Fische sind, worauf die gesamte Gruppe einen Nutzen von ihrem Talent hat. Die Gruppe erkennt, dass sie alle voneinander lernen können und einander eine Hilfe sind.

Bereich 2 – Übungen für Kinder
In diesem Bereich finden sich Übungen, die die Kinder allein oder in Begleitung bearbeiten können. Dabei reflektieren sie Lenis Geschichte und können sich dem Thema Diversität annähern. Dieser Teil regt die Kinder dazu an die Erkenntnisse in ihren Alltag zu übertragen. Das Buch bietet einen Onlinezugang zu einer PDF zum Download. Darin enthalten sind die Übungen zum Ausdrucken.
Ich empfehle diesen Bereich gemeinsam mit den Kindern zu bearbeiten und dabei vor allem ins Gespräch zu kommen. Die Übungen bieten dafür eine tolle Grundlage um weiterführend mit den Kindern zu sprechen.
Bereich 3 – Informationen für Erwachsene
Der 3. Bereich ist für die Erwachsenen gedacht und liefert viele Anregungen und Informationen zum Thema und wie man Kinder unterstützen kann, Vielfalt zu schätzen und zu respektieren. Es bietet auch Ideen für Schulklassen.
Meine Meinung
Ich habe selten ein so in sich logisch aufgebautes Buch gesehen. Es greift völlig ineinander und baut wahnsinnig gut aufeinander auf. Die Geschichte von Leni ist so einfach und simpel gestaltet, mit sehr wenig Text, dass es tatsächlich schon für die Kleinsten geeignet ist. Zeitgleich bietet der Reflexionsteil so einfache und doch tiefgründig wirkende Fragen und Übungen auf, dass es selbst für Erwachsene spannend ist und doch für Kinder leicht lösbar.
Die Informationsseiten helfen das Thema nochmal genauer zu betrachten und sind hilfreich sowohl für Eltern als auch Fachpersonal. Die Übungsempfehlungen je Thema sind gerade für Lehrer sicherlich extrem hilfreich, um ganze Unterrichtsstunden dazu aufzubereiten.
Das Buch besticht durch Einfachheit, wo sie gebraucht wird, und simpler Klarheit und weitreichenden Informationen. Diese Mischung aus einfacher Klarheit und Verständnisübermittlung lässt mich einfach nur begeistert sein. Ein wahrlich gelungenes, hilfreiches Buch, das in seiner Wichtigkeit kaum zu überbieten ist. Dabei drückt es nicht einfach einen Meinungsstempel auf, sondern hilft lediglich durch Reflexion eine Meinung zu finden und zu verstehen.

