Kinderbücher

Keltische Winternächte

Anzeige

In der herbstlichen Zeit, wenn es draußen ungemütlich wird, ist es umso gemütlicher daheim in eine Decke eingekuschelt zu sitzen und bei einer heißen Tasse Tee und einem leckeren Kakao den Kindern Märchen vorzulesen. Und welche Märchen könnten in der Übergangszeit zwischen Herbst und Winter besser passen als keltische Märchen?

In dem Buch Keltische Winternächte finden sich zehn Märchen aus Schottland, Irland und Wales und entführen die Leser in eine Welt voller Feen, Geister und geheimnisvoller Gestalten der Anderswelt.

Schon als ich mich mit meinen Kindern auf dem Sofa gemütlich einkuschelte und das Buch mit seinem wunderschönen Cover zur Hand nahm, breitete sich eine mystische Stimmung aus. Das Cover mit den Händen und Motten darauf lässt nichts erahnen vom Inhalt, doch spürt man die mystische und winterliche Sagenwelt der Kelten sofort.

Bücher aus dem Wunderhaus Verlag bestechen stets durch ihre wunderschönen Illustrationen. Auch dies Buch ist da keine Ausnahme. Schon das Betrachten der Bilder der lettischen Künstlerin Līga Kląvina-Raiska fasziniert und beeindruckt einfach nur.

Die 10 Märchen

  • Der dunkle Busche und die Silberflöte
  • Donal im Feenland
  • Das Lied des Winters
  • Der Katzenkönig
  • Der Schnee und die Krähe
  • Das Quellwasser
  • Die Frau in weiss
  • Tom Bawcock und das wütende Meer
  • Das Feenlied
  • Ich selbst
* Affiliate Link

Weder meine Kinder noch ich kannten eines der Märchen. Und genau das fand ich wunderbar. Ich bin ein kleiner Fan von Märchensammlungen, das muss ich zugeben, und gerade jene aus anderen Ländern faszinieren mich. Sie enthalten Weisheiten und Erfahrungen und haben oft eine tiefere Ebene. Die Auswahl der Märchen in diesem Buch ist wahrlich gelungen. Es gibt witzige Märchen, mystische Märchen, abenteuerliche Märchen, epische Märchen, schelmische Märchen, lehrhafte Märchen und Liebesmärchen. Eine wunderbare Vielschichtigkeit wurde hier erreicht.

Beim Vorlesen gefiel mir vor allem die Sprache. Sie ist einfach und doch im Satzbau gehoben klingend, wenn ich es so sagen darf. Ich kann es schwer beschreiben, es gefiel mir einfach beim Vorlesen. Man kennt es ja, dass man manchmal über den Satzbau stolpert, sich ständig verliest, weil es doch anders ist als erwartet. Das geschah hier bei dem Buch nicht. Ich las flüssig und ohne Stolpern, wodurch die Stimmung natürlich nochmal angenehmer war.

Ein wirklich gelungenes Buch, das bei Kerzenschein unter Decken mit heißem Getränk eine wundervolle Familienerinnerung ist.

— Zurück —

Autor

42 Jahre, verheiratet, Zwillingsmama, Hannoveranerin und begeisterte Leseratte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Hoch hinaus mit Leni

26. Oktober 2025